Fußreflexzonen-Massage

Wohlbefinden

Energie im Alltag

Fußreflexzonen-Massage

Wohlbefinden und Energie im Alltag

Die Massage der Fußreflexzonen

Die Massage der Fußreflexzonen

Die Reflexzonen-Massage wirkt immer ganzheitlich auf Körper, Geist und Seele. Alle Bereiche des Menschen, sowohl die inneren Organe als auch der Bewegungsapparat, sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden.

Jede Ebene des menschlichen Körpers wird an den Füßen widergespiegelt. So kann durch die Fußreflexzonen-Massage auf den gesamten Körper und auch auf den Geist sowie die Emotionen positiv Einfluss genommen werden.

Der Fuß ist wie eine Landkarte, die den Körper und seine Beschwerden repräsentiert. Durch Druck auf die einzelnen Reflexzonen können gezielt körperliche Beschwerden und energetische Blockaden gelöst werden.

Im Kosmetik- und Wellnessbereich vollbringt die Fußreflexzonen-Massage wertvolle Dienste, weil sie die Entspannung und Regeneration des Körpers, die Stressbewältigung und das allgemeine Wohlbefinden maßgeblich fördert.

Wir lieben es, Sie zu verwöhnen!

Ihr Esthetic-for-You Team

Die Fußreflexzonen-Landkarte

Anwendung bei Beschwerden

Konkret kann die Fußreflexzonen-Massage bei den folgenden Beschwerden eingesetzt werden:

  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Verspannungen
  • Verkrampfungen
  • Schlafstörungen
  • Kreislaufstörungen
  • Verdauungsbeschwerden
  • Blasenentzündungen
  • Erkältungen
  • Zyklusstörungen
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Gelenkschmerzen
  • Wirbelsäulenleiden
  • Durchblutungsstörungen.

 

Die Reflexzonenmassage kann auch präventiv eingesetzt werden und eine allgemeine gesundheitliche Stärkung erzielen.

Durch regelmäßige Fußmassagen werden z.B. Sehnen, Bänder und Muskeln im Fuß besser durchblutet. Das verbessert die Beweglichkeit der Füße und fördert auch Stoffwechselprozesse. In der Folge erhöht sich durch den erhöhten Blutfluss auch die Entgiftungsfunktion des Organismus.

Reflexzonen am Fuß massieren

Wohlbefinden fördern

Die Reflexzonen-Massage wirkt entspannend und kann Blockaden im ganzen Körper lösen. Das Gewebe wird bei der Massage gelockert, was dazu führt, dass die Energie im Körper ungehindert fließen kann. Gerade bei schlechter Stimmung oder Belastungen durch andauernden Stress wirkt die Reflexzonen-Massage ausgleichend und harmonisierend.

Auch gegen Schlafstörungen hilft die Fußmassage. Hierfür ist es sinnvoll die Massage am späten Nachmittag oder frühen Abend durchführen zu lassen.

Durch die Fußreflexzonen-Massage sollen zudem das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte des Organismus gefördert werden. Gerade bei chronischen Krankheiten sorgt das für eine natürliche Verbesserung der Beschwerden.

Fußreflexzonen-Massage für Frauen

Besonders profitieren können von der Fußmassage Frauen, die unter zyklusbedingten Problemen leiden. Bei einer regelmäßigen Anwendung der Reflexzonen-Massage kann das Wohlbefinden während des gesamten Zyklus verbessert werden.

Wir empfehlen dazu eine wöchentliche Anwendung über zwei Monate hinweg. Zur Gesunderhaltung reicht es dann, eine Reflexzonen-Massage pro Monat durchführen zu lassen.

Was gilt es bei der Massage zu beachten?

Bei der Fußreflexzonen-Massage gilt es zwei Varianten zu unterscheiden. Die eine wirkt beruhigend, die andere anregend. Welche Art der Massage für Sie geeignet ist, besprechen wir vorab.

Generell ist eine Fußreflexzonen-Massage völlig schmerzfrei. Durch einen leichten Druck auf den Fuß werden Entspannung und Blutzirkulation gefördert. Es empfiehlt sich allerdings direkt vor einer Fußmassage nicht zu viel zu essen, da der Effekt der Massage durch den Verdauungsprozess gemindert werden kann.

Zudem ist es wichtig, Reflexzonen-Massagen regelmäßig durchführen zu lassen. Einzelne Behandlungen können helfen, das Wohlbefinden zu steigern, gegen chronische Beschwerden können regelmäßige Massagen aber wirkungsvoller sein.

Wann darf die Massage nicht angewendet werden?

Besteht eines dieser Probleme, sollte die Fußreflexzonen-Massage nicht durchgeführt werden:

  • Gelenk- oder Knochenbeschwerden im Fußbereich
  • Pilzinfektionen, wie z.B. Fußpilz
  • Entzündungen oder offene Wunde/n am Fuß
  • Gefäßerkrankungen
  • (Risiko-) Schwangerschaft
  • Fieber
  • Psychosen.
  • Gelenk- oder Knochenbeschwerden im Fußbereich
  • Pilzinfektionen, wie z.B. Fußpilz
  • Entzündungen oder offene Wunde/n am Fuß
  • Gefäßerkrankungen
  • (Risiko-) Schwangerschaft
  • Fieber
  • Psychosen.